Behalten Sie mit unserem Technologieradar die wichtigsten KMU relevanten Technologien im Blick!
Die Spracherkennung (englisch. Speech Recognition) auch bekannt unter „Speech to Text“ befasst sich mit der Umwandlung des menschlichen Audiosignals der Sprache in einen Text. Dadurch kann als natürliche Eingabemöglichkeit in der Interaktion mit einem Computer/Sprachassistenten verwendet werden.
Anwendungsmöglichkeiten
Transkription
Speech to text oder auch Transkrption findet in der Lebenswelt viele Einsatzmöglichkeiten, welche in den letzten Jahren immer mehr an Interesse und Bedeutung gewonnen haben. Eine Einsatzmöglichkeit stellt unter anderen die Spracheingabe für das Diktieren dar.
Das manuelle Eingeben der Informationen zum Erstellen eines Dokumentes mittels einer Tastatur stellt für ungeübte eine sehr zeitaufwendige Herausforderung dar. Spracheingaben erleichteren das Erstellen von Dokumenten und machen den Prozess dreimal schneller. Selbst Personen, welche das Zehnfingerschreiben beherrschen können mit der Geschwindigkeit der Spracheingabe nicht konkurrieren.
Direktübersetzer
Unter einem maschinellen Übersetzungssystem verstehen sich Anwendungen oder Onlinedienste, welche (maschinelle) Lerntechnologien zur Übersetzung eines Textes nutzen. Dies erfolgt in eine von ihnen unterstützte Sprache – Source Text wird zu einer Zielsprache umgewandelt
Direktübersetzer oder auch maschinelle Übersetzung bieten in unserer alltäglichen Lebenswelt aber auch gerade im Arbeitsalltag viele Vorteile bzw. Vorzüge.
Der moderne Arbeitsplatz von heute ist geprägt durch Digitalisierung und dadurch auch die Kommunikation mit internationalen Kunden und Kollegen. Bei der Betrachtung der Google Presseveranstaltung im Herbst 2017 kommunizierten ein Englisch- und ein schwedischsprachiger Manager direkt miteinander in ihrer jeweiligen Muttersprache.
Zusammengefasst haben diese unterschiedlichen Übersetzter den Vorteil in der Arbeits- aber auch Lebenswelt Sprachbarrieren zwischen heterogenen Kommunizierenden zu überwinden. Bei der Betrachtung der Arbeitswelt ist eine direkte Kommunikation möglich – internationale Kollegen können Zusammenarbeit fördern, ohne in abgespeckter Sprache miteinander kommunizieren zu müssen.
Sprachassistenten
Sprachassistenten auch digitale Assistenten genannt oder auch durch den Begriff Voice-User-Interface bekannt sind vereinfacht dargestellt Computerprogramme, die die Semantik des Satzes verstehen, mit aktuellen Daten verknüpfen können und hieraus Befehle/Informationen ableiten, die sie ausführen oder bereitstellen. So könnte man den Sprachassistenten fragen, welches Wetter heute ist und dieser verknüpft die Daten des Standorts mit den aktuellen Wetterdaten und könnte den Nutzer das aktuelle Wetter mitteilen.
Besonders interessant ist der stetig wachsende Einfluss der Sprachassistenten im Arbeitsalltag. Manche Tätigkeiten wie das Vorlesen oder Übermitteln von Sprachnachrichten können bereits für den Arbeitsalltag genutzt werden. Aber spezielle Applikationen für den Arbeitsbereich waren in den Anfangszeiten eher selten vorhanden. Diese Entwicklung ist nun aber im Wandel.
Vorteile dieser Sprachassistenten sind klar definiert. So ist es möglich, simultan zu anderen Tätigkeiten Aufgaben zu erledigen oder einfach und schnell Informationen zu beschaffen. Besonders die Organisation im Unternehmen soll dabei effektiver und intuitiver werden
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Saarbrücken ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird.