Behalten Sie mit unserem Technologieradar die wichtigsten KMU relevanten Technologien im Blick!
Die Blockchain (deutsch Blockkette) stellt eine Datenbank, verteiltes Register oder Hauptbuch dar, in der Informationen in Blöcken gespeichert, kryptographisch miteinander verbunden und dezentral auf allen beteiligten Rechner gespeichert werden. Deswegen gilt die Blockchain als besonders manipulationssicher und transparent.
Funktionsweise
Die Blockchain stellt eine Art Datenbank dar, die im Gegensatz zu einer herkömmlichen Datenbank nicht zentral gespeichert wird. Hier haben alle Beteiligte der Blockchain eine Kopie der Datenbank und sind zugleich auch für die Richtigkeit der Daten verantwortlich.
Bei der Blockchain werden Informationen in Blöcken gespeichert. Die Informationen eines Blockes werden durch kryptografische Verfahren zu einem Hash (Prüfsumme) verschlüsselt. Die Besonderheit der Prüfsumme ist, dass kleine Änderungen der Informationen bereits zu einer vollständigen Veränderungen der Prüfsumme führt und zugleich ist eine umgekehrte Rechnung auf den Ursprungswert von der Prüfsumme nicht möglich. Dies ermöglicht die Überprüfung der Informationen eines Block lediglich durch den Vergleich der Prüfsumme. Die Prüfsumme von Block 1 wird wiederum auch mit Block 2 verknüpft. Eine Änderung der Informationen in Block 1 würde damit eine Änderung in Prüfsumme in Block 1 und damit auch auf die Informationen und somit der Prüfsumme in Block 2 haben. Diese Verkettung sorgt dafür, dass die Beteiligten an der Blockchain durch Überprüfen der letzten Prüfsumme feststellen können, ob die Blockchain verändert wurde oder nicht. Versucht ein Teilnehmer nachträglich Informationen zu ändern und das Netzwerk stellt diesen Manipulationsversuch fest, wird der Teilnehmer aus der Blockchain ausgeschlossen.
Neben Informationen können in der Blockchain aber auch kleine Programme abgelegt werden. Die sogenannten Smart Contracts sorgen dafür, dass bei einer bestimmten Aktion (Beispielsweise einer Transaktion) eine andere Gegenaktion ( Beispielsweise Zugang zu einer Ferienwohnung) ausgelöst werden kann. Dadurch entfallen Intermediäre, die normalerweise für die Überprüfung und Ausführung nötig gewesen wären. Die Manipulationssicherheit der Blockchain sorgt hier für Vertrauen unter Fremden.
Vereinfachtes Schema einer Blockchain
Anwendungsbereiche
Detaillierte Informationen zu Anwendungsfällen der Blockchain, können Sie im Whitepaper “Blockchain in der Praxis” finden.
Schrittweise Einführung einer
Sie brauchen Unterstützung bei der Einführung einer Blockchain in Ihrem Unternehmen? Kontaktieren Sie uns!
Behalten Sie mit unserem Technologieradar die wichtigsten KMU relevanten Technologien im Blick!
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Saarbrücken ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird.