Kennen Sie den digitalen Reifegrad Ihres Unternehmens?

Neben intelligenten Assistenzsystemen, IT-Security und Produktionsvernetzung ist auch Big Data ein wichtiges Element im Bereich Industrie 4.0. Wie Big Data in Unternehmen für die Weiterentwicklung der Produkt-, Kunden- und Prozessabläufe eingesetzt werden kann, erfuhren die Teilnehmer bei unserer Veranstaltung „Produktionsdigitalisierung und Big Data in mittelständischen Unternehmen“. Prof. Dr. Dieter Steinmann organisierte die Veranstaltung zum Abschluss seines Forschungsfreisemesters in Zusammenarbeit mit der Hochschule Trier, dem Institut für Produktions- und Logistiksysteme, dem Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik und der Gesellschaft für Produktionsmanagement.
Nach einer kurzen Vorstellung des Fachbereichs Wirtschaft durch Prodekan Prof. Dr. Dominik Kramer stellte Leenhard Hörauf das Mittelstand 4.0 -Kompetenzzentrum Saarbrücken mit seinem Unterstützungsangebot vor. Julian Koch gab einen Einblick in die Produktionsdigitalisierung und die daraus resultierenden Chancen für Unternehmen. Prof. Dr. Klaus-J. Schmidt (IPL) und Prof. Dr. Dieter Steinmann erläuterten die Potentiale von Industrie 4.0 mit dem Schwerpunkt Fertigung und Einsatz von Werkzeugen zur Nutzung dieser Daten. Ein interessantes Praxisbeispiel für Big Data im Mittelstand stellten Viasit Bürositzmöbel vor. Präsentiert wurde auch eine Checkliste zur Erkennung von Potentialen von Industrie 4.0 in Unternehmen, mit deren Hilfe eine erste Analyse der Potentiale für Unternehmen erfolgen kann.