3D-Druck-Verfahren bieten Handwerksunternehmen vielfältige Möglichkeiten, Produkte zu individualisieren, schneller zu entwickeln oder herzustellen. Im Rahmen des Workshops lernen Sie die einzelnen 3D-Druck-Verfahren und ihre Anwendungsbereiche kennen. Sie erfahren insbesondere mehr über damit mögliche neue Geschäftsmodelle für Ihren Betrieb, und wie Sie Ihre Mitarbeiter für das Arbeiten mit 3D-Druck qualifizieren können. Veranstalter sind die Handwerkskammer des Saarlandes (HWK), die Hochschule für Technik und Wirtschaft Saar des Saarlandes (htw) und das Kompetenzzentrum.
Inhalte
- Neue Geschäftsmodelle mit 3D-Druck
- Additive Fertigungsverfahren: Begriffsklärung, Prozess, Verfahren, Materialien, Anwendungsbeispiele in Handwerksbetrieben
- Demonstration von 3D-Druckern
- Rundgang durch das Werkstoffkundeprüflabor
- Vorstellung der geplanten 3D-Druck-Weiterbildungsmaßnahme von HWK und htw
- Fördermöglichkeiten
Vorteile/Zielsetzung
- Erlangen von wichtigem Grundwissen über Potenziale des 3D-Drucks, um Aufwand und Chancen richtig einschätzen zu können
- Kennenlernen von 3D-Druckgeräten und ihren Einsatzmöglichkeiten
- Kennenlernen der Labore an der htw im Bereich 3D-Druck und Werkstoffprüfung sowie der Möglichkeiten der Kooperation
- Informationen zur neuen Weiterbildungsmaßnahme zum 3D-Druck
- Möglichkeiten der Förderung von Mitarbeiter-Qualifizierung und Anschaffung von 3D-Druckern
Zielgruppe/Vorkenntnisse
- Handwerksbetriebe
Eine Teilnahme ist leider nicht mehr möglich, da die Veranstaltung ausgebucht ist.
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.